Familien- und Altersfragen

Die Formen des Zusammenlebens sind heute vielfältiger als noch vor 30 Jahren. Die Gleichstellung von Mann und Frau, der Mangel an Fachkräften in der Wirtschaft, die Liberalisierung familienrechtlicher Bestimmungen und die arbeits- und sozialrechtliche Flexibilisierung des Arbeitsmarktes haben dazu beigetragen, dass immer mehr Kinder jenseits des klassischen Ernährermodells aufwachsen. Dass die Schweiz in der Bereitstellung von Tagesstrukturen und Tagesschulen nicht mit dem Angebot ihrer Nachbarländer mithalten kann, stellt viele Familien vor Probleme. Auch die steigende Lebenserwartung bringt neue gesellschaftliche Herausforderungen mit sich. Dabei dürfte weniger der Auf- und Ausbau neuer und flexibel kombinierbarer Wohn- und Betreuungsformen zum Problem werden als deren Integration in ein altersgerechtes Umfeld.

Wir unterstützen öffentliche und private Akteure darin, Angebote für Familien und ältere Menschen bedürfnisgerecht zu gestalten und untersuchen, welche Wirkungen Interventionen auf unterschiedliche Gesellschaftssegmente und Anspruchsgruppen haben.